Laufrad Produktvorstellungen und Angebote – der genaue Blick
In der dieser Sektion werden Laufräder für Kleinkinder und Kinder genau besprochen und diskutiert, sie werden untereinander, geordnet nach Erscheinungsdatum des Artikels, mit einer kleinen Einleitung gelistet. Dabei steht vor allem die Frage im Vordergrund, wie kindgerecht, sicher und stabil sie entworfen worden sind und welchen Nutzen sie den kleinen Kindern bringen.
Einschätzung und Einordnung der Angebote nach klaren Merkmalen
In den Testberichten werden somit jene Eigenschaften und Aspekte von Laufrädern beleuchtet, die sich im täglichen Spiel beweisen müssen und dem Kind sowohl Spielspaß als auch Sicherheit bringen. Am Ende der Berichte werden die Ergebnisse anschaulich visualisiert und zusammengefasst. Links zum Angebot ergänzen das Review.
Laufdreiräder helfen beim mobilen Start in den frühen Lebensjahren und kommen oft bereits zwischen dem 1. und 2. Lebensjahr zum Einsatz. Das dritte Rad vermittelt dabei Sicherheit und Stabilität, es wirkt kleineren Instabilitäten der jungen Mneschen hilfreich entgegen.
Safety first! Nach diesem Grundsatz gestaltet BIKESTAR sein Premium Sicherheits-Kinderlaufrad für kleine Abenteurer.
Es signalisiert schon im Namen seinen Anspruch in Hinblick auf die Reduktion von Unwägbarkeiten – und will dennoch vollen Spielspaß ermöglichen.
Kinderaugen beginnen bei dem Thema Pirat auf Schatzsuche schnell zu leuchten. Die Freibeuter üben eine ganz besondere Anziehungskraft aus und so griff Pinolino das Thema Pirat für sein beliebtes Holzlaufrad auf.
Neben dem Äußeren überzeugen bei diesem Laufrad vor allem die vielen Anpassungsoptionen sowie die sehr gute Verarbeitung, in welche viele durchdachte Sicherheitsaspekte integriert worden sind.
Je älter ein Kleinkind im Zuge des Heranwachsens wird, desto mehr macht eine Bremse am Laufrad Sinn.
Der Grund ist einfach: Jüngere Kinder können aufgrund der fehlenden Kraft Bremsen meist noch nicht richtig bedienen. Wenn sie kräftiger werden und zudem etwas zügiger mit ihrem Laufrad unterwegs sind, gelingt ihnen das deutlich besser.
Laufräder benötigen nicht immer eine Bremse, weil Beschleunigung und Reduktion der Geschwindigkeit mit den Beinen gesteuert werden – je mehr aber das spätere Fahrradfahren vorbereitet wird, desto sinnvoller erscheint die Gewöhnung daran.
Daher profitieren Kinder ab etwa 36 Monaten besonders von ersten Erfahrungen mit der handgesteuerten Bremswirkung, das beachtet dieses Puky Exemplar besonders.
Mit dem Puky Laufrad LR 1L BR 4035* wendet sich der führende Hersteller Puky an Kinder ab 3 Jahren, er bietet ihnen ein Laufrad, welches die Bedienung und Nutzung so leicht wie möglich macht und die Kleinen gleichzeitig an die Benutzung einer Bremse heranführt.
Ein Laufrad mit drei Rädern ist auf dem Rädermarkt für Kleinkinder eher selten zu finden und auch das Design des Wishbone Bikes* mutet innovativ und auffällig an.
Hinter dem ungewöhnlichen Äußeren steckt eine klare Intention von Wishbone: Man will bereits sehr jungen Kindern ab 12 Monaten ein Laufrad nahe bringen und bietet ihnen mit diesem Modell ein kippsicheres, stabiles und im Zuge der Entwicklung sehr anpassbares Gefährt.
Was kann das ungewöhnliche Dreirad-Laufrad mit dem umweltbewussten und nachhaltigen Anspruch? Rechtfertigt es seinen ambitionierten Preis? Details in der folgenden Produktanalyse.
Muss ein Kinderlaufrad eigentlich wie Kinderspielzeug aussehen? Darauf gibt es viele verschiedene Antworten der Hersteller und ebenso viele unterschiedliche Vorlieben von Kindern und Eltern.
Kokua geht mit seiner LIKAaBIKE Jumper Serie den Weg einer positiven und ebenso „coolen“ Optik, nicht wenige Eltern werden im Alltag aus Neugier darauf angesprochen.
Der moderne LIKEaBIKE Jumper Flitzer * punktet aber nicht nur optisch, sondern vor allem mit Flexibilität, perfektem Design und vielen durchdachten Sicherheitsdetails.
Kokua vermittelt bei den hochwertigen Metalllaufrädern der bekannten LIKEaBike-Laufrad-Serie ein auffälliges, cooles und „stylisches“ Design, nicht wenige Eltern werden im Alltag von Bekannten oder sogar fremden Menschen darauf angesprochen.
Holzlaufräder sind ebenfalls Teil der LIKEaBike-Reihe. Sie bündeln eine ansprechende Optik mit den Vorteilen eines klassischen Holzlaufrads.
Das Modell LIKEaBIKE Mini in rot eignet sich sehr früh: Sobald das Kind ein paar Schritte laufen kann, sorgt die anpassbsre Höhe dafür, dass es das Laufrad verwenden und somit davon profitieren kann.
Bereits ab etwa 18 Monaten besteigt der Nachwuchs das Rad. Was dabei zu bedenken ist und wie sich das Laufrad auf die kleinen Kinder einstellt, vermittelt der folgenden Testbericht.
Das Laufrad Run Boy von Kettler schließt eine Lücke: Wenn die Kinder einfach noch zu klein für gängige 10 Zoll Räder, dem Rutsch- und Krabbelalter aber bereits entwachsen sind, dann respektiert dieses 8 Zoll Angebot ihre kleinen Körpermaße.
Es macht für junge Kinder ab 18 Monaten das normale Spiel mit dem Laufrad möglich und bietet dazu nützliche Merkmale wie einen niedrigen Schwerpunkt und oder einen ergonomischen Sattel.
Mit seinen eleganten und niedlichen Farbtönen in rosa hat Kettler mit dem Laufrad Speedy 10„ Prinzessin* ein schönes Modell für die ganz jungen Damen auf den Markt gebracht. Nicht nur die Optik überzeugt, auch die Verarbeitung und Anpassungsoptionen wurden sinnvoll umgesetzt.
Was bei diesem Mädchen-Laufrad auffällt, skizziert die folgende Analyse des im sehr günstigen Preissegment angesiedelten Produkts.
Details: Kettler Speedy Prinzessin (10 Zoll)
Das Laufrad Speedy Prinzessin (10 Zoll) zählt im Vergleich zu den kleineren Laufrädern, die bereits ab dem zweiten Lebensjahr geeignet sind und als Einsteigerlaufrad fungieren.
Die verwendete Kunststoffbereifung garantiert Pannenfreiheit und spielt ihre Stärken im Haus und ebenem Untergrund aus, jene Orte und Beläge, an dem die Kleinen zunächst am meisten mit dem neuen Spielgefährt hantieren und üben werden.
Natürlich funktioniert dieses Rad auch auf Feldwegen, aber bei sehr unruhigem Untergrund federn Luftreifen meist effektiver ab. Im Gegenzug sind Reifen aus Kunststoff wartungsfrei; ein Vorteil in sehr jungen Jahren, denn kleine Kinder sehen beim Spielen Scherben und scharfe Steine manchmal einfach nicht.
Der Vorteil eines Spielgeräts mit einem beliebten und vertrauten Motiv für Kinder liegt darin, dass die Kleinen durch ihre positive Bindung schnell einen Bezug zu dem neuen Spielzeug aufbauen.
Vor allem kleine Kinder fühlen sich dann wohl, wenn sie bekannte „Gefährten“ dabei haben, es verleiht ihnen grundlegende emotionale Sicherheit.
BambinoBike setzt mit dem Laufrad Janosch Tigerente (gelb/schwarz)* genau auf diesen Effekt, der Hersteller hat sein Kinderlaufrad gebrandet und ist somit Teil der mittlerweile großen Tigerenten-Spielzeugwelt.
Der folgende Produktcheck widmet sich neben dem Motiv auch den technischen Eigenschaften sowie der relevanten Frage, inwiefern diese Modell auch abseits der schönen Optik wichtige Anforderungen umsetzt.
Es den Kindern besonders leicht machen, Tiefeinsteiger-Modelle wie das KettlerLaufrad Spirit Air Rocket* nehmen diesen Anspruch auf und erleichtern bereits den „Einstieg“ in die Welt der Laufräder mit einem zugänglichen, niedrigschwelligen Design.
Inwiefern dieses Laufrad eine gute Wahl für Eltern darstellt und warum die Altersangabe des Herstellers unglücklich gewählt ist, beleuchtet die folgende Analyse des schicken Laufrads für Kinder.
Details: Kettler Spirit Air Rocket
Als Tiefdurchsteiger (Easy-Boarding-Rahmen oder eben Tiefeinsteiger) macht das Kettler-Laufrad den Aufstieg und die Benutzung des Rads möglichst leicht und komfortabel.
Tiefeinsteiger wirken psychologisch oft zugänglicher und sind für Kinder hilfreich, die mit dem traditionellen Fahraddesign nicht so klarkommen.
Das Laufrad Vespa Wanda zählt zu den beliebtesten Themenmodellen und vereint ganz bewusst die Inhalte Bewegung, Laufen und Mobilität mit einem leicht nostalgischen Gefühl.
Das vom Hersteller Pinolino aufgegriffene Thema „Vespa“ dürfte nämlich vielen Eltern aus ihrer Jugendzeit noch geläufig sein.
Kinder sehen in dem schicken Holzlaufrad eher ihr Pendant zum Auto der Eltern und nehmen das rasante Thema gerne und freudig in ihre Spielwelten auf. Durch diese Aktivität mit dem Laufrad profitiert nicht nur der Spielspaß, sondern ebenfalls die Ausbildung der Motorik und der Koordination.
Die Vespa Wanda* kommt mit reduzierten Features, aber mit nützlichen Eigenschaften daher, die im Folgenden beleuchtet und diskutiert werden.
Details: Laufrad Vespa Wanda
Das Kinderlaufrad zeigt sich zunächst sehr schick im Anblick, geeignet ist das Gefährt für Jungen und Mädchen ab drei Jahren.
Themenlaufräder wenden sich häufig explizit an Jungen oder Mädchen, die Vespa Wanda geht andere Wege und wählt ein motivierendes Thema, das Kleinkinder allgemein anspricht.
Mit 4,4 Kilogramm Gewicht lässt sich das Gefährt für altersentsprechend normal entwickelte Kinder gut bewegen und steuern. Sie haben es im Griff und das Lenken fällt ihren leicht, weil das Produkt auf ihre Körperproportionen zugeschnitten ist.
Ein umweltbewusst hergestelltes Holzlaufrad, extrem stabil, in Teilen anpassbar und zu einem sehr moderaten Preis auf dem Markt: Diesen Weg beschreitet United Kids mit dem 904020 Lauflernrad aus Holz*
Ob dieser Ansatz funktioniert, welche Stärken das Laufrad auszeichnen und ob angesichts des Preisniveaus möglicherweise Abstriche zu machen sind, skizziert die Testanalyse des United Kids Laufrads aus Holz.
Details: United Kids Laufrad 902040
Hochwertiges Birkenholz bildet das Basismaterial des Lauflernrads 904020 in rot von United Kids, dessen fast rustikal anmutende Stabilität schnell sicht- und spürbar wird.
Die Ursachen liegen in den einfachen Formen begründet: Möglichst wenige Teile mit klarer Funktion ergeben ein widerstandsfähiges Ganzes; somit reiht sich dieses Exemplar in die Tradition klassischer Holzlaufräder ohne viel „Gedöns“ ein.
Auf die häufig gestellte Frage, ob es Laufräder für sehr junge Kinder auch unter zwei Jahren gibt, antwortet der Hersteller Puky mit seinem Kleinkind-Laufrad My first Puky*
Dessen Design weicht dadurch deutlich von dem gewohnten Aufbau eines Laufrads ab und widmet sich den Ansprüchen sehr junger Kinder.
Das ungewöhnliche Modell, welches die Eigenheiten eines Rutschfahrzeugs mit denen eines Laufrads für Kleinkinder bündelt, im Detail.
Details: My first Puky
Die Zielgruppe der ganz kleinen Kinder zeigt sich deutlich in der Konstruktion von My first Puky: Vier Räder und ein Sicherheitslenkergriff verleihen den ersten Ausflügen Halt und Stabilität, das Austarieren des Gleichgewichts wird – in Vergleich zu den normalen Zweirad-Laufrädern – deutlich vereinfacht.
Vier Räder und der ergonomisch geformte Sitz fordern einfach ein geringeres Maß an Balance ein, als jene Laufräder, die ab einem Alter von ca. zwei Jahren gedacht sind. My first Puky gilt deswegen als farbenfrohes Einstiegslaufrad vor dem Laufrad.
Die Koordination der Lenk- und Beinbewegungen fällt Kindern durch die vier Räder leichter, das oft als „pfiffig“ beschriebene Design lädt zum Laufen ein, es spielt seine Stärke in der Gewöhnung an ein Laufrad aus.
Das Puky Laufrad LR XL (schwarz) zählt zu den größeren Kinderrädern zum Laufen, es kommt mit sehr schönen und sportlichen Speichenrädern sowie in einem anmutigen Schwarz daher.
Für Kinder unter drei Jahren ist dieses Modell noch nicht geeignet, ab 36 Monaten entwickelt das Laufrad sich hingegen zu einem nützlichen, gut steuerbaren und stabilen Spielgefährten, welcher auf das spätere Fahrradfahren vorbereitet und den Kleinen in der Freizeit viel Freude bereitet.
Es punktet durch die breiten Reifen mit besonderes guter Bodenhaftung. Als Tiefeinsteiger fällt den Kindern die Benutzung meist leicht, weitere Eigenschaften, Tipps und Anmerkungen im Artikel.
Details: Puky Laufrad LR XL mit Speichenrädern
Die Farbe Schwarz mag als Wahl für ein Kinderrad zum Laufen zunächst überraschen, doch passt sie gut zu dem etwas reiferen Anspruchs dieses Modells.
Wer anfänglich unsicher ist, ob der der Sohnemann oder die Tochter dieses Rad mag, sollte vorab einfach ein Bild zeigen und die Reaktion einbeziehen.
Das ist aber auch die einzige Hemmschwelle im Alltag, denn die nützlichen Funktionen überzeugen und sind für Dreijährige absolut angemessen.
Mit dem 2in1 Laufrad Classic bietet Wishbone ein mitwachsendes und zudem umweltfreundlich orientiertes Laufrad an, welches für die vergleichsweise lange Zeitspanne zwischen 18 Monaten und 5 Jahren geeignet ist.
Es erfüllt die europäischen Sicherheitsstandards und beachtet in Hinblick auf Produktion und Material besonders ökologische Kriterien. Die Details und Besonderheiten zum umweltfreundlichen Wishbone-Laufrad werden im Artikel herausgearbeitet.
Die Idee hinter einem Laufdreirad ist ganz pragmatisch: Drei Räder verleihen der Vereinigung von Dreirad und Laufrad eine möglichst große Kippsicherheit, somit kann das „Startalter“ recht niedrig angesetzt werden.
Geuther bietet mit seinem Laufrad 2 in1 Bike* Kindern nach Vollendung des ersten Lebensjahres Sicherheit und Stabilität, der Hersteller ermöglicht somit sehr frühe Erfahrungen mit einem Laufdreirad.
Was sind die Stärken, was die Probleme bei dem Laufdreirad mit den drei Rädern? Die folgende Analyse des Laufdreirads soll bei der Einschätzung und dem sinnvollen Einsatz des Modells helfen.
Besonders dem Vorbereiten des späteren Fahrradfahrens widmen sich die farbenfrohen Lernräder*, sie zielen darauf ab, jene Fähigkeiten anzusprechen, die im Entwicklungsverlauf benötigt werden.
Ziel ist es, jene grundlegenden Fähigkeiten anzusprechen und zu schulen, die von den jungen Heranwachsenden für das spätere Fahrradfahren benötigt werden. Motorische und mentale Skills, um sein Gerät im Griff zu haben, eine Sicherheit, die man bei kommenden Touren in der langen Kindheit benötigt.
In welcher Form wichtige Eigenschaften trainiert werden, das skizziert der folgende Artikel über das Dragon Lernrad. Informationen zu Material, Form und Qualität komplettieren die Diskussion.
Ab etwa 2-3 Jahren bis hin zum 6. Lebensjahr ist das Kinderkraft Evo Laufrad* geeignet. Mit dem schicken und pedallosen Flitzer ist der Einstieg in die so spannende Laufradwelt möglich. Durch seine stabile Bauart mit Stoßdämpfer und Höhenanpassung ist das vergleichsweise große Metalllaufrad eines der wenigen Modelle, welche für vierjährige, fünfjährige und sechsjährige Kinder geeignet ist.
Es macht den Laufrad-Einstieg auch im etwas höheren Kindesalter möglich und deckt damit einen Bereich ab, der von nicht wenigen Eltern angefragt wird.
Informationen zu der technischen Umsetzung und dem Aspekt, wie lange man ein Laufrad nutzen kann, vermittelt der folgende Produktartikel.
Jedes Kind besitzt sein eigenes Tempo beim Lernen, das gilt auch für den Umgang mit Lauf- und Fahrrädern. Der Eine startet früher durch, ein Anderer später. Aus diesem Anlass bietet die etablierte dänische Marke Winther® ihr Viking BikeRunner Laufrad in zwei Varianten an.
Das hier vorgestellte größere Modell „Maxi“ wendet sich an Kinder zwischen 4 und 7 Jahren; eine etwas fortgeschrittene Altersgruppe, für die nicht all zu viele Angebote im Laufrad-Segment existieren.
Ziel ist es, jenen Kindern, die etwas später dran sind – und Entwicklungsunterschiede kommen einfach ganz normal vor –, eine auf sie zugeschnittene Spielmöglichkeit und Lernoption mit einem Laufrad anzubieten.