Dreirad-Scooter & Micro Roller – drei Räder und viele Möglichkeiten

Erwachsener Mann auf dem Cityroller
Cityroller und Dreiradroller sind nicht nur für Kinder gedacht, auch Twens, Erwachsene und ältere Semester nutzen die mobilen Geräte

Während Citybikes für Erwachsene und Kinderscooter sich längst etabliert haben und draußen zum normalen Anblick gehören, sind Dreirad-Scooter und Micro Roller beziehungsweise Dreiradroller nicht ganz so häufig zu sehen.

Sie verfolgen eigene Ziele und besitzen individuelle Stärken, die im Folgenden skizziert werden. Gemeinsam ist ihnen, dass die drei Räder für eine besonders gute Stabilität sorgen. Ungewolltes Kippen wird durch die Konstruktion erschwert.

In Hinblick auf das Alter der Zielgruppe, Dynamik beim Fahren und körperlichen Voraussetzungen existieren hingegen deutliche Unterschiede.

Informationen, Tipps und Angebote zu den innovativen Alternativen zu Laufrädern und normalen Scootern.

Was sind Dreirad-Scooter eigentlich genau?

Die so ungewöhnlich & fast scherenförmig anmutenden Dreirad-Scooter wenden sich nicht an ganz junge Kleinkinder, sondern allgemein an Kinder zwischen 6-12 Jahren Jahren – bitte unbedingt Herstellerempfehlung beachten! –, Jugendliche und Erwachsene.

Mit ihnen lassen sich beachtliche Geschwindigkeiten erreichen, denn der (anspruchsvolle) Anschub gestaltet sich komplett anders als bei einem normalen Scooter und betont die „Fahrtaction“.

Sportliche Scooter mit beachtlichem Tempo

Innovatives Fahren mit dem Dreirad-Scooter: Der Nutzer besteigt den Scooter und platziert die Beine auf den beiden auseinander liegenden Trittbrettern.

Anschließend bewegt er die Beine wie beim Carven abwechselnd zur Seite. Sie werden von innen nach außen geschoben und diese Energie wird in eine bisweilen beachtliche Beschleunigung transformiert.

Das bringt nicht nur viel Schwung, sondern trainiert gleichzeitig den mittleren Körperbereich. Aufgrund der erreichbaren Geschwindigkeit von über 20 Kilometer pro Stunde und der koordinativ recht anspruchsvollen Bewegung sind solche Modelle nicht für Kleinkinder geeignet.

Action, Rasanz und ein bisschen Abenteuer stehen hier im Vordergrund, diese spezielle Klasse wird daher oft als Sport-Scooter bezeichnet und spiegelt dies in einer dynamischen Optik wider.

Video: ein Dreirad-Scooter im rasanten Einsatz

Relevante Merkmale

Typisch für Dreirad-Scooter sind folgende Merkmale, die bei vielen Modellen vorzufinden sind:

  • Extrem robust und hochwertig verarbeitet
  • Handbremse für den Notfall
  • Im Vergleich relativ große Räder für mehr Speed und Komfort
  • Fußflächen mit extra Gripp für den sicheren Stand
  • Cooles bis erwachsenes Design, das auffällt
  • Fahrspaß für Mädchen und Jungen mit gut ausgebildeter Motorik
  • Viele Produkte sind durch einen Faltmechanismus klappbar und somit platzsparend beim Transport
  • Erlebnis orientiert
  • Innovativer Charakter

Aktuelle Dreirad-Scooter Angebote

Alternativ lohnt sich der Blick in die Dreirad-Scooter Bestsellerliste*

Micro Roller / Dreiradroller

Anders gestaltet sich die Idee bei einem Micro Roller: Roller mit drei Rädern haben sich beispielsweise bei sehr jungen und kleinen Kindern bewährt, deren Gleichgewichtssinn noch nicht so ausgeprägt ist.

Sie können als stabilisierende und sichere Alternative zu gängigen Produkten gesehen werden und stellen ein Angebot für noch ängstliche und motorisch nicht so fortgeschrittene Kinder dar, welches Mobilität und positive Erlebnisse ermöglicht.

Manchmal entscheidet allerdings auch nur die individuelle Vorliebe, man sollte das Produkt wählen, mit dem sich die Kinder wohl fühlen.

Einen Vorteil stellt das recht geringe Gewicht des Rollers dar: Viele Teile bestehen aus leichtem und weichem Kunststoff; sie sind in frühen Jahren auch mit wenig Kraft gut handhabbar.

Nicht selten begleiten die Dreiradmodelle eine lehrreiche Übergangsphase, nach deren Abschluss das Kind selbstbewusster agiert und dann besser mit gängigen Laufrädern bzw. Kinderscootern klarkommt. Entwicklung vollzieht sich im wahrsten Sinne des Wortes Schritt für Schritt.

Anmerkung: Neben den erwähnten Zielgruppe der jungen und kleinen Kinder sind Micro Roller / Dreiradroller auch für ältere Semester erhältlich, sie wissen den einfachen Bewegungsspaß schlichtweg zu schätzen.

Aktuelle Micro Roller

[amazon-bestseller query=“dreiradroller“ count=“3″]

Was ist beim Erwerb zu beachten?

Generell sollte man sich an die Altersempfehlung der Hersteller halten, das gilt besonders für die Dreirad-Scooter, weil mit ihnen fast 25 Kilometer die Stunde erreicht werden können.

Diese vergleichsweise hohe Geschwindigkeit sollte nicht zu früh kommen, um Stürze zu vermeiden. Tempo und Schubtechnik setzen neben körperlichen und motorischen Grundskills eben eine gewisse kognitive Reife voraus. Und natürlich ist die Straße nicht der richtige Ort für das rasante Gerät.

In diesem Zuge ist hilfreich, wenn man als Elternteil den realistischen Stand des eigenen Nachwuchses kennt. Ist der Sohn oder die Tochter ein Frühentwickler oder ein Spätzünder?

Unterschiede fallen in sehr jungen Jahren oft gravierend aus, verwachsen sich später zwar meist wieder, dennoch entscheidet der aktuelle Status Quo über den Sinn einer Anschaffung.

Das Kundenfeedback in hoher Anzahl spielt zudem oft die Alltagsrealität wieder und vermittelt einen realistischen Eindruck über die Qualität der Angebote.

Vor allem aber ist es wichtig, das Feedback des Kindes (bzw. des Nutzers) zu beachten. Wie ist die Körpersprache, ist Spaß erkennbar oder nimmt die Zeit mit dem Flitzer immer mehr ab?

Fragen Sie ehrlich nach, ob der Roller oder der Scooter mit drei Rädern Spaß macht. Zu bedenken ist dabei, dass sich nach einem Entwicklungssprung oft die Ansprüche und Bedürfnisse ändern. Eventuell ist die Zeit für ein Fahrrad oder ein richtiges Laufrad gekommen.